|

Bisher habe ich hier schon drei Fernbedienungen zur Steuerung eines Smartphones vorgestellt. Braucht man mit Carpe Iter BMW Control jetzt wirklich noch eine vierte? Ich denke, jedes Produkt hat seine Vor- und Nachteile, und so bin ich immer auf der Suche nach der besten Fernbedienung für uns (BMW) Motorradfahrer.

Abhängigkeiten

Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Ansätze: Fahrzeugunabhängige Fernbedienungen, wie z.B. Carpe Iter Control oder BarButtons oder fahrzeugspezifische, wie z.B. WunderLINQ.

Fahrzeugspezifische Fernbedienungen nutzen in der Regel Steuerelemente des Motorrads und benötigen keine zusätzlichen Tasten oder Knöpfe. Im Falle von BMW wird der Multicontroller genutzt.

BMW Motorrad Drehrad Multicontroller
BMW Multicontroller

Mit WunderLINQ gibt es schon seit Jahren ein System, das den Multicontroller nutzt. WunderLINQ hat aber aus meiner Sicht einen Nachteil. Die WunderLINQ Hardware muss direkt in die Navigationshalterung von BMW eingesetzt werden, die daher nicht abgebaut werden kann. Dadurch, dass WunderLINQ nicht direkt an den Cartool-Stecker (Anschluss für den BMW Navigator) angeschlossen werden kann, ist eine versteckte Montage ohne basteln leider nicht möglich. Das hat mich schon immer an WunderLINQ gestört und auch meine Hinweise an den Hersteller haben hier leider keine Veränderungen gebracht.

SP-Connect SPC+ System mit Adapter auf WunderLINQ montiert
WunderLINQ mit SP-Connect Halterung, eingesetzt in der Navigationshalterung von Garmin/BMW

Wenn ich schon den BMW-Navigator durch ein Smartphone ersetze, möchte ich auch die Halterung nicht mehr am Bike haben.

Andererseits kann dieser Nachteil von WunderLINQ in bestimmten Situationen auch als Vorteil gewertet werden. Die Montage ist nämlich in einer Sekunde erledigt und man kann WunderLINQ daher auch auf Leih- und Mietmotorrädern nutzen.

Die neue Lösung

Carpe Iter hat dieses User-Bedürfnis erkannt und mit dem BMW Control Hub ein Produkt auf den Markt gebracht, das nun, anstelle des BMW-Navigators, direkt an den Cartool-Stecker angeschlossen werden kann. Die BMW-Navigationshalterung muss dafür vollständig demontiert werden. Damit ist es jetzt möglich, einen verstecken Einbau umzusetzen und so ein aufgeräumtes klares Cockpit zu haben.

Der BMW Control Hub von Carpe Iter arbeitet nach demselben Prinzip wie WunderLINQ. Es werden die Steuersignale (LIN-BUS) vom Multicontroller in Bluetooth-Signale umgesetzt, die dann wiederum in der Carpe Iter App auf dem Smartphone dafür genutzt werden, bestimmte Aktionen in den unterstützten Apps durchzuführen. Das kann z.B. das Zoomen in der Kurviger App sein. Ein weiterer großer Vorteil von Carpe Iter ist, dass mehr Apps als bei WunderLINQ unterstützt werden.

Die Montage

Die Montage ist zwar nicht ganz so schnell wie bei WunderLINQ, aber dennoch recht einfach.

1.) BMW-Navigationsvorbereitung (also den Halter) abbauen
2.) Geeignete Smartphonehalterung montieren
3.) Carpe Iter BMW Control Hub an dem frei gewordenen Cartool-Stecker anschließen
4.) Optionales Zubehör an den BMW Control Hub anschließen
5.) Fertig

BMW Control Hub in der Nähe des Cartool-Steckers befestigt

Nach dem ersten Einschalten der Zündung wird über die Carpe Iter App das Gerät über Bluetooth mit dem Smartphone verbunden. Danach erfolgt ein Update der Firmware des BMW Control Hub auf die aktuelle Version.

Update Firmware

Nach dem Update ist das Gerät einsatzfähig. Weitere Einstellungen müssen nicht durchgeführt werden.

Mit Carpe Iter Adventure Control wird auch eine fahrzeugunabhängige Fernbedienung angeboten.

Anmerkung:

BMW Control ist vollständig für den Einsatz in Kraftfahrzeugen nach CE- und FCC-zertifiziert. Der BMW Control Hub ist mit einem Überspannungs- und Verpolungsschutz ausgestattet. Der Schutz gegen Überspannungen und Spannungsspitzen basiert auf dem 12-Volt Automobilstandard und den damit möglichen Spannungsschwankungen.

Zubehör

Ich möchte euch dringend empfehlen, immer das Kit (BMW Control Hub und BMW Control Buttons) zu bestellen. Erst mit den BMW Control Buttons wird das System einzigartig und hebt sich dann auch deutlich von WunderLINQ ab.

Die BMW Control Buttons werden einfach über den E-Gasgriff montiert und dann über eine Kabelverbindung mit dem BMW Control Hub verbunden.

BMW Control Buttons

Neben dem Anschluss für die Buttons verfügt der Hub noch über einen Anschluss für einen Magnetsensor zur genauen Entfernungsmessung und einen 12 Volt Stromausgang. An diesem Stromausgang kann z.B. eine Lademöglichkeit für das Smartphone angeschlossen werden.

Anschlussmöglichkeiten BMW Control Hub (Bild: Carpe Iter)

Die Verarbeitungsqualität ist erstklassig und alle Kabel haben die richtige Länge.

Nach der Installation

Schlanke Seitenansicht
Alles gut zu bedienen

Anwendung

Ich habe folgende Apps erfolgreich getestet: Kurviger K3, TomTom Go und OsmAnd.

Ich konnte in den Navigations-Apps mit dem Multicontroller zoomen und mit einem Klick nach rechts die Karte zentrieren. Mit einem Klick nach links kommt man in die Carpe Iter App HUD Oberfläche und kann dort verschiedenen Funktionen nutzen.

Carpe Iter App HUD Oberfläche

Mit den Buttons kann ich zusätzlich die Navigations-Karte nach oben, unten, links und rechts verschieben.

In Android (14) steuere ich mit den Tasten die Android Oberfläche und kann so z.B. Apps auswählen, die dann über den Multicontroller mit einem Klick nach rechts gestartet werden.

Das Zusammenspiel zwischen Multicontroller und Buttons macht das System so besonders.

Anmerkung

Carpe Iter entwickelt eine neue HUD Oberfläche mit vielen neuen Funktionen, wie z.B. die Anzeige der spezifischen Motor- und Fahrdaten des BMW Motorrads. Es wird auch an einer Unterstützung für die BMW Connected App gearbeitet.

Es wird aktuell nur Android ab Version 8 unterstützt. Das iPhone wird leider nicht unterstützt.

Besonderheit Stromversorgung

Der BMW Control Hub verfügt über eine Art “Notstromversorgung” (Superkondensator), der, bei voller Ladung, den Hub auch nach Stromtrennung durch die ZFE noch ca. 30 Minuten mit Strom versorgt. Das hat den großen Vorteil, dass auch bei kurzen Stops, z.B nach dem Tanken, die Bluetooth-Verbindung nicht unterbrochen wird.

Fazit

Einzigartig für BMW Motorräder mit Multicontroller.

Für mich ist das Carpe Iter BMW Control Kit, die bisher beste Android Smartphone-Fernbedienung für BMW Motorräder mit Multicontroller.

Einziger Nachteil aus meiner Sicht ist eine fehlende iPhone Unterstützung.

Zuletzt geändert: 27. November 2023

4 Responses to :
Carpe Iter BMW Control

  1. peter sagt:

    Danke für den Bericht.
    Ich denke auch darüber nach, mein Wunderlinq durch den Carpi Iter Controller zu erseten, hauptsàchlich wegen der zusätzlichen Buttons. Nur nutze ich auch DMD2 und dafür ist leider keine Unterstützung in Sicht.

  2. Holger sagt:

    Moin Thorsten,
    danke für den interessanten Bericht und deine Einschätzung. Habe noch ein paar Fragen, einiges ist mir nicht klar. Oder ich habe es übersehen.
    Welchen Mehrwert bringen die Buttons? „Nur“ das verschieben der Karte?
    Ist über die Bluetooth eine Verbindung evtl zum Garmin XT möglich? Die Helligkeit des Garmin ist fast unschlagbar.
    Sind im Augenblick schon Motordaten (OBD) zu sehen, oder erst in der nächsten SW Stufe?
    Muß ein Tablet oder Handy extra entsperrt werden, oder passiert das beim Start automatisch?
    Wäre sehr dankbar, wenn du Antworten für mich hättest.
    Schöne Grüße,
    Holger

  3. Thorsten sagt:

    Hallo Holger,

    danke für dein Lob.

    Mit den Buttons kannst du auch durch die Android Apps gehen.

    Zum Garmin ist keine Verbindung möglich.

    Motordaten sind erst mit dem neuen HUB bzw. der App möglich und soll bald kommen.

    Ob ein Android entsperrt werden muss liegt an deinen Einstellungen. Ich muss es nicht, da ich auf meinem Samsung Extend Unlook nutze.

    Gruß

    Thorsten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert