Mit welcher Planungssoftware plane ich meine nächste Motorradtour? Ich denke, jeder Motorradfahrer hat sich diese Frage schon gestellt und seine ganz eigenen Erfahrungen gemacht. Es gibt viele Möglichkeiten von speziellen (oft herstellerspezifischen) Offline-Softwarelösungen bis hin zu webbasierten, teilweise auch kostenlosen Online-Systemen.
Typische Lösungen sind hier z.B. Garmin BaseCamp (offline), TomTom MyDrive (online), Calimoto (online), Kurviger.de (online).
Ich persönlich habe sehr viel Erfahrung mit Garmin BaseCamp und kenne die Stärken und Schwächen des Systems sehr gut. Grundsätzlich war ich bisher damit zufrieden, aber der Aufwand und die „Besonderheiten” haben mich immer wieder nach Alternativen suchen lassen.
Mit TomTom MyDrive dachte ich so eine Alternative gefunden zu haben. Leider ist die Lösung, die TomTom derzeit anbietet, noch so weit von einem guten Planungstool entfernt, dass ich auch diesen Weg nicht weiter gegangen bin.
Durch meine Entscheidung, unabhängiger von Garmin und damit auch vom BMW-Navigator zu werden, habe ich auf smartphonebasierte Navigation umgestellt. Durch den Einsatz von WunderLINQ an meinem Motorrad und der Unterstützung der Kurviger App fing ich an, mich mit der webbasierten Planungslösung intensiver zu beschäftigen.
Wer ist Kurviger.de?
Kurviger.de ist aus einem Studienprojekt von Robin Boldt zum Thema „Navigationssysteme und Routenplanung auf Basis von OpenStreetMap” an der Universität Stuttgart entstanden. Die Uni hilft Existenzgründern mit der eigenen TTI GmbH wissenschaftliche Existenzen wirtschaftlich tragbar zu machen, mit dem Ziel, sie schließlich in die Wirtschaft zu überführen. Aus diesem Grund ist Kurviger.de auch keine eigene GmbH, sondern (noch) ein Unternehmensbereich der TTI GmbH.
Kurviger.de wird als kostenlose Version mit eingeschränkten Funktionen oder für 9,99 Euro im Jahr als Vollversion angeboten. Ich habe mich für die Vollversion entschieden.
Was ist anders an Kurviger.de?
Was mir an Kurviger besonders gut gefällt ist, dass das Tool von einem Motorradfahrer entwickelt wurde. Dabei hat Robin Boldt sich sehr viele Gedanken gemacht, wie eine Routenplanung auf die Bedürfnisse von Motorradfahrern zugeschnitten sein muss.
Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass auf Wünsche und Anregungen im Forum sehr schnell reagiert und so die Lösung auch im Detail immer ausgefeilter wird.
Ein großes Thema in der Navigationsplanung ist, dass Routen, die man mühsam im Detail geplant hat, auch genauso auf dem Navigationsgerät oder in der Navi-App abgefahren werden sollen. Hier gibt es riesige Unterschiede, wie die Hersteller damit beim Übertragen der Routen auf die Geräte umgehen.
Kurviger hat das eigene Kurviger Format, das 100% garantiert, dass die Routen auf allen Geräten mit der Kurviger App exakt so dargestellt werden wie geplant.
Kurviger.de im Detail
Nachfolgend möchte ich euch nun einige Beispiele zeigen, die mich von Kurviger.de überzeugt haben.
Wegpunkte richtig positionieren
Jeder der Routen plant, kennt es: Man setzt die Wegpunkte (Zwischenziele oder Shaping-Points) nicht ganz genau auf die Straße und schon sind viele kleine Probleme beim späteren Abfahren der Route vorprogrammiert. Um dieses Problem zu beseitigen, bietet Kurviger.de eine Funktion an, die die Wegpunkte mit einem Klick automatisch auf die nächste Straße setzt. Bei der Überprüfung der Route auf Fehler erspart das sehr viel Arbeit. Außerdem können alle Wegpunkte mit einem Klick auf Shaping-Points geändert werden und umgekehrt.
Tourguide Funktion
Alle Wegpunkte können mit eigenen, beliebig langen Textinformationen beschrieben werden, was für mich eine der absolut wichtigsten Funktionen in Kurviger.de darstellt. So kann man wichtige Informationen zu dem jeweiligen Zwischenziel (die blauen Nummern im Bild), wie z.B. Fährzeiten, Kosten oder allgemeine Angaben, hinterlegen. Die Texte der Zwischenziele werden dann in der App bei Erreichen, z.B. über das Headset, vorgelesen. Diese „Tourguide-Funktion” ist sehr praktisch und erleichtert einem die Reise oder versorgt Mitfahrer auf der Tour mit zusätzlichen Infos.
Routenberechnung und Vermeidungen
Es gibt globale Einstellungen für die Routenberechnung, wie z.B. Kurvigkeit oder Straßenart. Je nach Auswahl der Kurvigkeit, wird auch das Umfahren von Städten dabei unterschiedlich berücksichtigt. Manchmal kommt es aber auch vor, dass man bestimmte Teilabschnitte auf der Autobahn fahren möchte und andere Bereich möglichst kurvig. Deshalb ist es zusätzlich möglich, die Routenberechnung der Teilstrecke zwischen einzelnen Wegpunkten individuell einzustellen.
Die Vermeidungseinstellungen für Straßen und Verbindungen können außerdem sehr fein auf den jeweiligen Straßentyp (Fähren, Mautstraßen, Hauptstraßen, kleine Straßen usw.), in einer Abstufung von 1 bis 5 angepasst werden.
Alles auf einen Blick
Die Routenübersicht (unteres Diagramm) gibt einen schnellen Gesamtüberblick über den Verlauf der Strecke. Hier kann man das Höhenprofil, Tunnel, Fähren, genauso wie eventuelle saisonale Straßensperrungen usw. sehen.
Andere Ansichten
Bei der Planung von schönen Touren arbeitet man sehr oft zusätzlich mit Google Maps, um sich die Umgebung per Satellitenbild anzusehen. Bei Kurviger.de braucht man nicht mehr mit verschiedenen Programmen (gleichzeitig) arbeiten. Jeden Punkt auf der Karte kann man per rechtem Mausklick auf Maps oder OSM direkt anzeigen lassen. Ein Kopieren von Adressen oder Koordinaten in z.B. Google Maps ist hier also nicht mehr notwendig.
Es besteht auch die Möglichkeit, zwischen 14 verschiedenen Karten-Ansichten (Layer) auszuwählen. Von topografischen Karten bis hin zu Satellitenbildern ist alles dabei.
Der richtige Abstand
Oft stellt man sich die Frage, ob ein Wegpunkt an der richtigen Stelle in der Route sitzt. Gerade bei Hotels möchte man ohne großen Aufwand sehen können, wie weit das Hotel vom Tour-Start oder -Ziel entfernt ist. Bei Kurviger muss man hierzu einfach auf den zuvor geplanten Wegpunkt klicken und sieht dann links die Entfernung und Zeit von Start und Ziel. Sollte die Position nicht passen, kann man den Wegpunkt nun einfach verschieben und an einer passenderen Stelle nach Hotels suchen.
Geänderter Toureinstieg
Vor allem, wenn man fremde Touren importiert, liegt der Startpunkt der Tour oft nicht an der richtigen Stelle. Um für sich selbst einen neuen Startpunkt festzulegen, muss die Route also geändert werden. In vielen Planungstools ist diese Änderung oft ein Problem, aber auch hier bietet Kurviger.de eine einfache Lösung an. Man setzt einen neuen Wegpunkt an die Stelle, wo man seinen Start gerne hätte und wählt diesen als neuen Startpunkt aus. Einfacher geht es nicht.
Die Cloud und Ordner
Alle Routen und Favoriten werden in der Kurviger Cloud gespeichert und stehen so für alle Endgeräte (Tablet, Rechner, Smartphone) ortsunabhängig zur Verfügung. Um sich eine Übersicht über seine Daten aufzubauen, kann eine Ordnerstruktur für Routen und Favoriten angelegt werden. Pro Ordner können derzeit 300 Einträge abgespeichert werden.
Die Kurviger App (K1 und K2) kann leider nicht auf die Cloud zugreifen. Die neue Kurviger App (K3) ist vollständig in das Kurviger Cloud System integriert.
Import
Über die Importfunktion können alle gängigen Formate importiert werden.
Neben dem klassischen Import gibt es ergänzend den Import für einen Tourcode, den man so oft auch in Zeitschriften oder auf Websites findet.
Export
Der Export ist in 14 unterschiedlichen Formaten möglich und die Exportdaten können noch durch verschiedene Parameter vom Inhalt angepasst werden.
Zudem kann über den Button “Link zum Teilen” ein Link oder QR Code zum Versenden erstellen werden.
Der Export in die Kurviger App
Um die Route/n in der Kurviger App zu starten, gibt es aktuell nur den Weg, die empfohlene/n “Kurviger” Datei/en im Smartphone zu speichern. Dieses kann z.B. über E-Mail erfolgen oder direkt aus Google Drive.
Für die volle Funktionalität der App ist ein Abo in Höhe von 9,99 Euro im Jahr notwendig.
Die aktuelle App ist abgekündigt und es wird eine völlige neue App Ende 22 / Anfang 23 kommen, die dann in die Kurviger Web Struktur deutlich besser integriert ist.
Anmerkungen
Es gibt noch so viel zu Kurviger.de zu schreiben, aber das würde hier den Rahmen sprengen.
Natürlich gibt es auch bei Kurviger.de Optimierungspotenzial, aber Robin Boldt hört sehr genau auf die Wünsche seiner Anwender. Zum Beispiel hatte ich im Forum eine Verbesserung der Suchfunktion angeregt, was innerhalb von 15 Tagen von ihm umgesetzt wurde.
Ohne Internet läuft aber nichts. Wer also ein Planungstool abseits von Internetverfügbarkeit braucht, sollte sich für diesen Zweck nach einer Alternative umsehen. Eine Alternative wird auch dann benötigt, wenn man Offroad-Touren planen möchte (Luftlinien-Navigation), denn das ist mit Kurviger.de nicht möglich.
Aktuell ist es praktisch auch nicht möglich, Tracks zu verwalten und zu speichern. Man kann Tracks zwar importieren und sich diese ansehen aber nicht speichern. In diesen Punkten hat z.B. Garmin BaseCamp seine Stärken.
Online Planung und Routing
Kurviger.de Web braucht immer eine Internetverbindung. Die Kurviger App allerdings kann auch offline genutzt werden. Da normalerweise die Kartendarstellung und Routenberechnung im Internet auf dem Kurviger.de Server erfolgen, benötigt man bei einer Offline-Verbindung die Karten auf dem Endgerät und den BRouter für die Routenberechnung. Damit ist man in der Lage, auf jedem Android Smartphone oder Tablet, ohne Internetverbindung, seine Routen zu planen oder zu verändern.
Fazit
Kurviger.de ist für mich eine geniale Planungssoftware und in Verbindung mit der Kurviger App und WunderLINQ einzigartig.
Der einfachste Weg sich ein Bild von der Seite zu machen, ist natürlich einfach mal selbst drauflos zu planen.
Probiert es aus, es lohnt sich.
Zuletzt geändert: 5. April 2023
Sehr schön beschrieben 🙂
Danke für die tolle Erklärung! Habe wieder was dazu gelernt.