|

Schaut man sich die Foren zu diesem Thema an, findet man unzählige Fragen und Probleme. Mit dieser Zusammenfassung möchte ich versuchen etwas Klarheit darüber zu schaffen, wie Sena Headsets funktionieren und was man bei der Bluetooth-Kommunikation berücksichtigen muss.

Über die von mir genutzten Sena Headsets habe ich in den Berichten zum 10R und SRL2 schon einiges geschrieben.

Sena unterstützt nachfolgende Protokolle in seinen Headsets

Kopplungsart Headset         Bluetooth Protokolle

Handy 1                                 – A2DP, HSP/HFP, AVRCP und SENA Utility APP
Handy 2                                 – A2DP, HSP/HFP, AVRCP und SENA Utility APP
GPS                                        – A2DP, HSP/HFP
Medienkopplung                  – A2DP, AVRCP
Ausgewähltes Handy          – HSP/HFP

Welche Bluetooth Protokolle nutzen welche Geräte/Dienste?

Telefonie                                – HSP/HFP
Navigationsgeräte               – HSP/HFP und/oder A2DP
Musik                                     – A2DP

Was bedeuten die Abkürzungen?

HSP (Handset Profile) – liefert die grundlegende Funktionalität, die für die Kommunikation zwischen einem Mobiltelefon und einem Headset benötigt wird.

HFP (Hands Free Profile) – bietet im Vergleich zu HSP eine geringfügig erweiterte Funktionalität und wurde ursprünglich entwickelt, um ein Mobiltelefon über eine im Auto installierte Freisprecheinrichtung zu bedienen.

A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) – Ermöglicht die Übertragung von Stereo-Audiosignalen (mit erheblich besserer Qualität als die bei HSP und HFP verwendete Mono-Codierung).

AVRCP – Ist ein Bluetooth-Profil zur Fernsteuerung von Audio- oder Videogeräten.

Es gibt bei Sena zwei Arten von Audio-Multitasking (Überlagerung)

Mit Audio-Multitasking bzw. Überlagerung ist gemeint, dass bei einer aktiven Intercom-Verbindung mit einem anderen Teilnehmer, z.B. die Navigationsansagen im Hintergrund eingeblendet werden, ohne das Gespräch zu unterbrechen.

➔ „Echtes“ Audio-Multitasking für Geräte die einen zusätzlichen Bluetooth Chip eingebaut haben, der nicht für eine Bluetooth Intercom-Verbindung genutzt wird. Ich nenne das nachfolgend „HD-Audio-Multitasking”.

  • 20S/20S EVO, SRL/SRL2 im Vier-Wege Modus
  • 30K, 50R/50S im Mesh-Modus

„Software“ Audio-Multitasking für Geräte die Intercom und Bluetooth Endgeräte auf einem Bluetooth Chip verarbeiten.

  • 5S, 10S, 10R
  • 20S/20S EVO, SRL/SRL2 im Acht-Wege Modus
  • 30K, 50R/50S im Bluetooth Intercom-Modus

Software Audio-Multitasking ist mit deutlichen Qualitätseinbußen behaftet. HD Intercom steht dann nicht mehr zur Verfügung.

Software Audio-Multitasking funktioniert in der Regel bei Intercom-Verbindungen nur mit einem weiteren Intercom-Teilnehmer. Ab dem zweiten Gruppen-Teilnehmer steht die Funktion nicht mehr zur Verfügung, da die Rechenleistung für die weiteren Intercom-Verbindungen benötigt werden.

Q&A

Frage:

Ist es richtig, dass HSP/HFP immer die höchste Priorität hat und HSP/HFP, z.B. bei einem Telefonanruf, immer andere Verbindungen unterbrechen wird, wie z.B. eine Intercom-Verbindung?

Antwort:

Ja, das ist richtig.


Frage:

Führt es immer zu einer Unterbrechung der Bluetooth Intercom-Verbindung, wenn von einem Navigationsgerät (im Sena = „GPS koppeln“) die Navigationsansagen per HSP/HFP übertragen werden?

Antwort:

Ja, mit Ausnahme von Headsets, welche HD-Audio-Multitasking oder Audio Overlay (SF-Serie) besitzen. Bei den Geräten 20S/20S EVO, SRL/SRL2 (nur im Vier-Kanal Modus) und 30K, 50R/50S (nur im Mesh-Modus) wird dann, sofern die Funktion aktiviert ist, eine Überlagerung der Intercom-Verbindung durchgeführt.

Eingeschränkt gilt das auch für das 5S, 10S, 10R und 30K, 50R/50S (im Bluetooth Intercom-Modus) mit Qualitätseinbußen (Software Audio-Multitasking).


Frage:

Ist es richtig, dass die Navigationsansagen, die von einem Navigationsgerät per A2DP übertragen werden, keine aktive Intercom-Verbindung unterbricht, aber man diese Ansagen auch nicht mehr hören kann?

Antwort:

Richtig, mit Ausnahme von Headsets welche HD-Audio-Multitasking besitzen. Bei den Geräten 20S/20S EVO, SRL/SRL2 (nur im Vier-Kanal Modus) und 30K, 50R/50S (nur im Mesh-Modus) wird dann, sofern die Funktion aktiviert ist, eine Überlagerung der Intercom-Verbindung durchgeführt.

Eingeschränkt gilt das auch für das 5S, 10S, 10R und 30K, 50R/50S (im Bluetooth Intercom-Modus) mit Qualitätseinbußen (Software Audio-Multitasking).

Anmerkung:

A2DP hat immer eine geringere Priorität als HSP/HFP, da A2DP eigentlich für Musik bestimmt ist.

(Manche Headsets besitzen eine „Unterstützung für Navigationsapp“. Dies ist je nach FW unterschiedlich und leider schwer vorherzusagen, ob diese Art der umpriorisierung funktioniert)


Frage:

Was passiert, wenn ein Navigationsgerät im Sena als „GPS koppeln“ gekoppelt ist, für Navigationsansagen das HSP/HFP Protokoll nutzt und ein Telefonanruf vom Smartphone (Handy1+2) erfolgt? 

Antwort:

Ein Telefon (Handy1+2) hat immer eine höhere Priorität als das Navigationsgerät (GPS-Gerät) und unterbricht die Navigationsansage (die GPS-Kopplung hat eine niedrigere Priorität).


Frage:

Können alle Teilnehmer HD-Intercom (Sprachübertragung in HD Qualität) nutzen?

Antwort:

HD-Intercom geht nur mit einem weiteren Teilnehmer über Bluetooth. Ab dem dritten Teilnehmer wird die schlechtere Standardqualität genutzt. Mesh kann grundsätzlich kein HD-Intercom!


Worin liegen die Unterschiede der Sena Headsets?

Es gibt Zwei-Wege-Intercom Geräte, wie zum Beispiel 3S, 3S Plus, 5S, SMH5, SF2, für einen weiteren Intercom-Teilnehmer.

Es gibt Geräte mit Vier-Wege-Intercom, wie zum Beispiel SMH5-Multicom, 10S, 10R, 10C/10CPro/10C EVO, SF4 usw., welche maximal drei weitere Intercom-Teilnehmer unterstützen.

Es gibt Acht-Wege-Intercom Geräte, wie zum Beispiel 20S/20S EVO, SRL/SRL2, welche bis zu 7 weitere Intercom-Teilnehmer unterstützen.

Es gibt Mesh-Geräte, wie zum Beispiel 30K, 50R/50S, SRL-MESH/EXT welche bis zu 24 (geschlossene Mesh-Gruppe) und offener Mesh-Gruppe mit “beliebig” vielen Teilnehmern unterstützen und außerdem alternativ Vier-Wege-Bluetooth-Intercom beherrschen.

Es gibt reine Mesh Geräte, wie zum Beispiel das Spider ST/RT, welche ausschließlich Mesh-Intercom unterstützen.

Das bedeutet im Detail:

  • Die 10er Serie hat einen Bluetooth 4.1 Chip eingebaut, der für Bluetooth-Intercom und Endgeräte zuständig ist.
  • Die 20er Serie hat zwei Bluetooth 4.1 Chips eingebaut. Einer ist für die Endgeräte zuständig und der zweiten Bluetooth Chip ist für Bluetooth-Intercom reserviert. Im Acht-Wege-Modus ist allerdings auch der erste Chip für Bluetooth-Intercom zuständig!
  • Die 30er Serie hat einen Bluetooth 4.2 Chip eingebaut, der für Bluetooth-Intercom und Endgeräte zuständig ist, sowie einen Mesh (2.0) Chip.
  • Die 50er Serie (inkl. SRL-MESH/EXT) hat einen Bluetooth 5 Chip eingebaut, der für Bluetooth-Intercom und Endgeräte zuständig ist, sowie einen Mesh (2.0) Chip.
  • Die Spider Serie hat einen Mesh 2.0 Chip.

Anmerkungen:

Ausschlaggebend für die Anzahl der Intercom-Teilnehmer in einer Gruppe ist immer das schwächste Headset in der Gruppe. So ist es zum Beispiel mit einem 3S nie möglich, mehr als einen Intercom-Teilnehmer zu verbinden, auch wenn die anderen Intercom-Teilnehmer ein 20S EVO nutzen.

Bei Geräten mit mehr als einem Bluetooth-Chip (z.B. 20S/20S EVO, SRL/SRL2), bzw. Mesh-Chip (30K, 50R/50S), dient der zweite Bluetooth- oder Mesh-Chip ausschließlich der Kommunikation zu anderen (Sena) Headsets.

Das bedeutet z.B. auch, dass ein 20S Evo nicht gleichzeitig Musik vom Smartphone wiedergeben und Ansagen vom Navigationsgerät einblenden kann, da der zweite Chip für die Intercom-Verbindungen reserviert ist und der erste Chip nur eine Audioquelle aktiv wiedergeben kann.

Aktiviere ich z.B. beim 20S Evo die Acht- anstelle der Vier-Wege-Kommunikation, wird der erste Chip auch für Intercom belegt und ist dann nur noch für Intercom nutzbar und nicht mehr für Navigation oder Musik. Hier steht dann nur noch die Software Audio-Überlagerung mit Qualitätseinbußen zur Verfügung.

Nutze ich bei Mesh-Geräten (30K, 50R/50S) die Bluetooth Intercom-Verbindungen, z.B. zu einem 20S/20S EVO, SRL/SRL2 kann das HD Audio-Multitasking für Navigation oder Musik nicht mehr genutzt werden. Hier steht dann nur noch die Software Audio-Überlagerung mit Qualitätseinbußen zur Verfügung.

Es ist grundsätzlich nicht möglich Musik und Navigationsansagen gleichzeitig aus zwei unterschiedlichen Quellen zu hören! Hier gibt es nur die Möglichkeit ein und dasselbe Gerät wie z.B. ein Smartphone oder ein Navigationsgerät für Musik und Navigation zu nutzen, da hier das Smartphone/Navigationsgerät den Audio-Mix steuert und an das BMW TFT bzw. Sena Headset übergibt.

Prioritäten

Es gibt zwei Arten von Prioritäten bei Sena Headsets:

Gekoppelte Geräte

  • Handy1 und Handy2 sind gleichberechtigt und haben eine hohe Priorität.
  • GPS hat eine niedrigere Priorität.

Bluetooth Protokolle

  • HSP/HFP hat immer die höchste Priorität.
  • A2DP die niedrigste Priorität.

Was bedeutet das nun bei Geräten ohne Audio-Multitasking bzw. abgeschalteter Funktion?

  • Ein Telefonanruf auf Handy1/2 wird immer das Navigationsgerät, welches als „GPS koppeln“ im Sena gekoppelt wurde, unterbrechen, auch wenn beide HSP/HFP nutzen. Das gilt auch für eine Intercom-Verbindung.
  • Eine Audioausgabe durch Musik oder Navigationsansagen über A2DP wird eine Intercom-Verbindung nicht unterbrechen.
  • Wenn das Navigationsgerät, welches als „GPS koppeln“ im Sena gekoppelt wurde, dass höherwertige HSP/HFP Protokoll nutzt, wird die Intercom-Verbindung durch das GPS unterbrochen. Das Sena weiß ja nicht, ob es eine Navigationsansage ist oder ein Telefonanruf.

BMW TFT Display und Sena Headsets

Ein Smartphone das mit dem BMW TFT verbunden ist, kann die Bluetooth Protokolle A2DP und HSP/HFP nutzen. Welches Protokoll genutzt wird, hängt von der Anwendung ab. Telefonie nutzt HSP/HFP, Musik nutzt A2DP. Die Ausgabeprotokolle kann man oft auch in den Apps einstellen, z.B. bei TomTom Go, Blitzer.de und Kurviger.

Ein verbundenes (Sena) Headset ist im Sinne von Bluetooth ein primitives Wiedergabegerät, welches passiv auf die Steuerung und die Wechsel der Bluetooth Protokolle der verbundenen Geräte reagiert.

Die Bluetooth Protokolle können nicht gleichzeitig genutzt werden, sondern immer nur nacheinander (seriell).

Änderungen vorbehalten.

Stand: 03.07.2022

Zuletzt geändert: 1. August 2023

34 Responses to :
Wissenswertes zu Sena und Bluetooth

  1. Michael Weber sagt:

    Hallo guten Tag, Frage,
    nach einer Ansage des Navi habe ich immer einen lästigen Signalton. Lässt sich der irgendwie abstellen?
    Sena kann mir da nicht weiter helfen. Von dem Problem habe ich schon öfter gehöhrt, aber bisher keine Erklärung für die Ursache.

    Interkom 2 mal s20 evo — 1 mal mit Tom Tom Rider 450 verbunden und mit Handy nur für Medien. Am Rider 420 hatte ich das gleiche Problem. Das 2. Headset ist nur mit einen Telefon gekoppelt.

  2. Bernd Wozniok sagt:

    Ich habe ein Garmin Zumo 396 Navi und ein Sena Headset SMH5. Wenn die Gegensprechanlage eingeschaltet ist, überträgt das Navi keine Verkehrsanssagen (z.B. nächste Straße rechts). Wenn die Gegensprechfunktion per Tasetendruck am Drehrad ausgeschaltet ist, funktioniert das. Was muss ich ändern, damit ich immer die Verkehrsansagen höre, ohne die Gegensprechanlage auszuschalten.
    Vielen Dank
    Bernd

  3. Thorsten sagt:

    Hallo Bernd,

    da kannst du leider nichts machen, da ein Intercom Gespräch die höhere Priorität hat. Du brauchst ein anderes Headset, wenn dir das wichtig ist.

    Gruß

    Thorsten

  4. Pascal sagt:

    Vielen Dank für diesen Interessanten Artikel.

    Ich bin Aktuell auf der suche nach einem geeigneten Sena bzw Intercom Gerät.

    Hauptsächlich fahre ich mit meiner Partnerin, uns wäre sehr wichtig das man Musik hören kann und gleichzeitig miteinander Sprechen kann. Also jeder seine eigene getrennte Musik.

    Welches Gerät wäre da das richtige für uns HD Lautsprecher sollten es auf jedenfalls auch sein.

    Ich hätte gedacht eventuell das 20s EVO oder Spider ST1. oder doch das 30K ? Welches hätte jetzt von diesen das echte Audio Multitasking . Wir nutzen beide iPhones. Vielleicht kann mir ja jemand helfen einen überblick zu bekommen bei den ganzen Geräten die es gibt. Liebe Grüße Pascal

  5. Thorsten sagt:

    Hallo Pascal,

    ein Produkt aus der 20er Serie sollte für euch beide ideal sein.

    Gruß

    Thorsten

  6. Marcel sagt:

    Hi,

    kennst du einen “Trick” wie ich mit dem SMH5 gleichzeitig Musik hören kann und mit einem andrem Sena headset sprechen kann? Oder beherrschen das nur die neuen Modelle?

  7. Thorsten sagt:

    Hallo,

    und das geht nicht mit diesem Modell.

    Gruß

    Thorsten

  8. Sani sagt:

    Hallo Thorsten,

    ich besitze das Sena 50 R und benutze 2 Handies. Das 12 Pro zum Navigieren und das 14 pro max liegt passiv in der Tasche. Wir fahren oft zu dritt. Wenn ich alleine fahre funktioniert alles. Aber wenn wir in der Gruppe fahren und Mash aktiv ist, dann höre ich nicht die Navidurchsagen von dem 12 pro . Hättest du da eine Idee?

    Danke vorab.

    1. Thorsten sagt:

      Hallo Sani,
      das hört sich so an, dass wenn ihr zu dritt fahrt, BT Intercom genutzt wird und nicht Mesh oder das Audio-Multitasking nicht eingeschaltet ist.
      Gruß
      Thorsten

  9. Ralf sagt:

    Hallo Thorsten,
    Ich habe im TFT Fahrerhelm mein 50r gekoppelt. Wenn ich es richtig verstanden habe, bei einer Koppelung zum 2. Sena als Sozius-Helm ist keine Kommunikation zum Fahrerhelm möglich. (Interkom) .
    Koppel ich jetzt ein Sena Spider als Sozius-Helm, so kommuniziere ich Sprache über MASH und Navi / Musik über BMW TFT?

    1. Thorsten sagt:

      Hallo Ralf,
      richtig. Das TFT ist kein Intercom.
      Wenn du ein zweites Sena mit dem TFT als Sozius-Helm koppelst, können beide Senas z.B. die Musik und Naviansagen vom Smartphone hören. Intercom zwischen den Senas läuft zwischen den beiden Senas direkt.
      Gruß
      Thorsten

  10. Ralf sagt:

    Hallo Thorsten,
    danke für die Antwort. Hätte noch eine Frage.
    wie im letzten Chat schon beschrieben, Verbinde ich das 50R mit dem Fahrerhelm. Das iPhone mit dem TFT. Wie kann ich denn jetzt noch die Sena-App benutzen um Einstellungen vorzunehmen? Man soll ja nicht das Handy mit dem 50R koppeln? Geht das als 2. Handy und dann immer wieder Verbindung zwischen iPhone und 50R trennen? Das finde ich etwas umständlich.

    1. Thorsten sagt:

      Hallo Ralf,

      “Geht das als 2. Handy und dann immer wieder Verbindung zwischen iPhone und 50R trennen? Das finde ich etwas umständlich.”

      Wenn du keine Probleme haben möchtest, solltest du es so machen und die Einstellungen macht man in der Regel einmal.

      Gruß

      Thorsten

  11. André sagt:

    Hallo Thorsten,
    verstehe ich das richtig, dass wenn ich mit dem 30K eine aktive Verbindung zu einer Intercom Gruppe aufbaue, (die z.B. alle ein S20Evo besitzen)
    ich parallel mein Navi/Handy NICHT mehr einbinden kann ?

    Oder wenn doch (Stichwort Software Audio-Multitasking) ,
    wie unterscheidet sich die Qualität der Verbindungen zum Navi oder zu den Teilnehmern, oder ist das dann gleich schlecht ?
    Vielen Dank,
    Gruß André

  12. Thorsten sagt:

    Hallo André,

    es kann immer nur eine Bluetooth Verbindung aktiv sein. Wenn du also dein BT für das Intercom nutzt, ist es für die Audioausgabe belegt. Koppeln/Verbinden kannst du dein Handy aber immer noch.

    Die Ausnahmen mit Audioüberlagerungen habe ich in meinem Beitrag unter Q&A sehr gut beschrieben.

    Software Audio-Multitasking ist wirklich schlecht in allen Bereichen, was Qualität, Störgeräusche und Reichweite angeht (im Vergleich zu HD-Intercom).

    Gruß

    Thorsten

    1. Dima sagt:

      Ein super informativer Artikel. Danke für die ausführliche Beschreibung.
      Habe 2 Fragen dazu, benutze das SLR2 Mesh.

      1. SLR 2 Mesh ist mit Handy gekoppelt, möchte beim Fahren die Warnungen von der Blitzer App hören. Welche Einstellungen müssen beachtet werden, müssen die Einstellungen auch in der Blitzer.de App verändert werden?

      2. Wird es auch in einer reinen Mesh-Gruppe funktionieren?

      Danke!

      1. Thorsten sagt:

        Hallo,

        es muss nur im Sena das Audio-Multitasking bzw. Audioüberlagerung eingeschaltet werden. Dann hörst du dein Smartphone auch im Meshbetrieb.

        Zu Punkt zwei kann ich leider nichts sagen aber ich gehe davon aus. Alles andere würde keinen Sinn machen.

        Gruß

        Thorsten

  13. Achim Vöhringer sagt:

    Hallo zusammen, wir haben ein 10s und ein SRL2 von Sena. Ich habe die beiden gekoppelt hat gut geklappt. Nur leider bricht die Verbindung sobald wir 50 Meter auseinander sind ab. Die neuesten Software und Firmware Updates sind Installiert. Aber es hilft nicht. Mit meinem alten SH5 ging es über 500-700 Meter. Wir nutzen nur die Gegensprechanlage kein Navi keine Musik ect.
    Was habe ich falsch gemacht?
    Viele Grüße Achim

    1. Thorsten sagt:

      Hallo Achim,

      das ist ungewöhnlich und sollte so nicht sein. Ich würde dir empfehlen, dass du dich an den Sena Support wendest. Eventuell ist eines der Geräte defekt. Einstellen kann man da leider nichts, was die Reichweite angeht. HD Intercom reduziert zwar die Reichweite aber nicht so drastisch wie bei dir.

      Gruß

      Thorsten

      1. Achim sagt:

        Okay vielen Dank Thorsten

  14. Markus sagt:

    Hallo, ich hoffe meine Frage passt hier ins Forum.
    Es geht um das Schuberth-Sena – System SC2 für den Helm C5 von Schuberth. Diesen Helm hat meine Frau. Ich selber möchte nun gerne für meinen Nolan das Sena Spider ST 1 verwenden. Das Sena – Spider verfügt über die Mesh-Funktion 2.0. Ebenso wie das SC2 von Schuberth.

    Nun zu meiner Frage: Bei dem Sena-SC2 von Schuberth steht immer nur, dass das System nur mit 3 weiteren Schuberth-Headset-Systemen gekoppelt werden kann. Ist das so korrekt? Mesh muss doch eigentlich Mesh sein… oder? Zumal beide Systeme von Sena sind. Oder habe ich einen Gedankenfehler? Danke für eine kurze Einschätzung und Rückmeldung.

    1. Thorsten sagt:

      Hallo,

      ich kann jetzt nicht für Schuberth sprechen aber diese Aussage kann sich eigentlich nur auf die Bluetooth-Intercom Verbindung beziehen.

      Gruß

      Thorsten

  15. Hans Jürgen sagt:

    Hallo, ich habe ein Sena S3. und habe mein Handy mit meinem S3 gekoppelt. Das funktioniert auch wunderbar. Wenn ich Musik höre, und meine Frau macht ihren Helm an, kann ich nur noch meine Frau hören, aber leider keine Musik mehr. Was kann ich tun, das ich weiterhin die Musik hören kann? Muss ich eventuell die Merhrfachkopplung durchführen?

    1. Thorsten sagt:

      Hallo,

      laut Sena Beschreibung kann das S3 keine Audioüberlagerungen.

      Gruß

      Thorsten

  16. Ulli sagt:

    Hallo,
    Ich habe einen neuen Sena Impulse, leider funktioniert die Kopplung mit dem iPhone nicht. Gibt es eine videoanleitung oder so?
    Danke und Grüße
    Ulli

  17. Claudia sagt:

    Hallo,
    nach etlicher Googelei bin ich völlig entnervt auf deinen Artikel gestoßen. Ersteinmal vielen Dank dafür. Sehr aufschlussreich.
    Wir hatte als erstes zwei Shoei Helme mit je einem SRL2 drin. Da klappte Musik hören (wurde beim Quatschen leiser) und das Quatschen selbst in ausgezeichneter Qualität einwandfrei.

    Nun haben wir uns zwei Arai Helme mit dem dazu passenden ACS10 gekauft. Und was soll ich sagen, eine absolute Katastrophe wenn man beides (quatschen und Musik hören) zusammen machen will.
    Intercom alleine klappt klar und deutlich. Sobald einer die Musik am Handy anmacht ist man nur noch abgehakt zu verstehen.

    Lange Rede gar kein Sinn, da ich das ACS10 oben nicht gefunden habe, hast du Infos dazu ob es sich hier um ein Software Audio Multitasking beim ACS10 handelt?

    Welches würdest du mir empfehlen? Wir sind meist zu zweit (manchmal auf zu viert) unterwegs und wollen in guter Qualität gleichzeitig quatschen und jeder für sich Musik hören. Das SRL2 konnte alles, passt nur leider nicht in den Arai.

    Danke schonmal

  18. Josef sagt:

    Hallo!
    Danke für diesen tollen Artikel! Ich habe derzeit ein Cardo Packtalk Bold, welches ich im Mesh-Modus (bessere Qualität und automatische Wiederaufbau der Sprechverbindung machen sie getrennt wurde) mit meiner Frau auf eigenem Motorrad betreibe. Weiters ist das Cardo mit meinem Navigator 6 und den BMW TFT verbunden. Letzteres mit meinem iPhone.
    Klappt soweit. Doch wenn wir miteinander sprechen und es kommt eine Navi-Ansage unterbricht sie das Gespräch kompliziert und es dauert relativ lange nach der Ansage bis die Kommunikation zu meiner Frau von Navi wieder frei gegeben wird. Da können wichtige Informationen vom Gespräch verloren gehen ohne dass das einer von uns merkt. Diese totale Unterbrechung nervt ohnehin, zudem ist das Navi6 noch eine Quasseltante die andauernd etwas zu sagen hat. Ich habe schon alte Einstellungen am Cardo ausprobiert und bin auch in diversen Foren nicht fündig geworden. Alle haben das selbe Problem. Nun überlege ich ernsthaft den Hersteller zu wechseln und auf Sena umzusteigen. Eines aus der 50er-Serie wahrscheinlich. Für mich ist wichtig, dass bei Navi-absagen das Gespräch nicht unterbrochen wird und bei eventueller Trennung der Verbindung zu meiner Frau (Gelände, Distanz) Die Verbindung automatisch wieder hergestellt wird. Eine ordentliche Basis-Reichweite setze ich voraus. Kann das die 50er-Serie? Und wie sieht es mit den 30K aus?

    Danke für Deine Expertise

    Liebe Grüße aus Österreich – Josef

    1. Thorsten sagt:

      Hallo Josef,

      wenn ihr nur zu zweit unterwegs seit, wäre ein Sena aus der 20er Serie viel besser (HD-Audio und echtes Audio-Multitasking).

      Wenn ihr gerne in Gruppen fahrt und alle nutzen Mesh, dann geht auch ein 30er oder 50er. Wenn ihr nur zu zweit fahrt, solltet ihr eine geschlossene Mesh Gruppe nutzen. Wenn Mesh genutzt wird, wird das Navi die Mesh-Verbindung nicht unterbrechen, da hier dann auch echtes Audio-Multitasking über den BT-Chip genutzt werden kann.

      Gruß

      Thorsten

      1. Josef sagt:

        Hallo Thorsten,

        danke für die rasche Antwort! Ja, wir sind nur zu zweit unterwegs, in Gruppen (kommunizieren wir) nie. Das heisst, deine Empfehlung wäre dann das 20S EVO.
        Ich würde es wirklich gerne verstehen, daher sorry, wenn ich da nochmals nachfrage. Gehen wir davon aus, dass der Preis egal ist. Und gehen wir davon aus, dass beim 50S in einer geschlossenen Mesh-Gruppe das Wiederverbinden funktioniert sowie die unterbrechungsfreie Naviansage beim 20er und beim 50er. Gibt es noch weitere Gründe die für das 20S EVO sprechen? Ladezeit ist wesentlich länger. Sprechzeit ebenfalls. Die angegebene Reichweite beim 50S könnte mit 700m problematisch werden. Wie ist es mit der Audioqualität (Interkom & evtl. Musik)?

        Danke, und sorry nochmals

        LG Josef

        1. Thorsten sagt:

          Hallo Josef,

          eindeutig ja zum 20S.

          Das 20er erfüllt alles was du willst und brauchst (HD-Audio und echtes Audio-Multitasking). Ein Mesh Gerät brauchst du nicht bei deinem Nutzungsprofil und hat keine wesentlichen Vorteile. Die Harman Lautsprecher sollen beim 50er angeblich etwas besser sein.

          Reichweiten sind leider sinnlose Angaben, da diese immer unter optimalen Bedingungen gemessen werden. Halbiere grundsätzlich alle Reichweitenangaben, dann bist du immer auf der sicheren Seite.

          Gruß
          Thorsten

          1. Josef sagt:

            Danke, Thorsten!

            DLzG Josef

  19. Frank Dick sagt:

    Hallo Hobbyfahrer Team,
    gestattet mir bitte eine Frage – sicher habt ihr sie schon mal beantwortet:
    Ich habe sein Sena 10s Headset an meinem Helm und den meiner Frau.
    Nun möchte ich weg vom TomTom und mir eine BMW Navi 6 mit Cradle kaufen.
    Kann ich das Sena 10s mit dem BMW Navi 6 koppeln und kann ich auch mein iphone dazu kopplen?
    Herzlichen Dank für eure Antwort sagt
    Frank

    1. Thorsten sagt:

      Hallo Frank,

      ja das kannst du machen. Denke aber bitte daran, dass der N6 schon recht alt ist und BMW den N7 für dieses Jahr angekündigt hat. Die Einschränkungen die du aber mit dem 10s haben wirst (nur ein BT-Modul), sind ja in meinem Beitrage beschrieben.

      Gruß

      Thorsten

  20. Tobias K. sagt:

    Hallo zusammen,
    wir haben alle das Sena 20S evo verbaut. Wenn wir zu dritt fahren ist alles bestens. Nur wenn unser vierter mitfährt haben wir immer wieder ein knacken und knarzen in der Verbindung. Alle Einstellungen sind bei allen vier Geräten gleich. Ich finde einfach nicht den Fehler, an was es liegen könnte. Hat mir jemand einen Rat? Danke Gruß Tobias

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert